Finde dein Auto

Wählen Sie Datum, Uhrzeit und Ort

Abholung

Wählen Sie Datum, Uhrzeit und Ort

Abgabe

Wählen Sie Datum, Uhrzeit und Ort
Diese Seite wurde automatisch aus dem Englischen übersetzt.

Fahrt auf dem Diamantkreis in Island

Im Norden Islands bietet der Diamantkreis eine der atemberaubendsten Panoramastraßen des Landes. Während der Goldene Kreis die Massen anzieht, wirkt diese nördliche Route ruhiger und wilder. Die Selbstfahrer-Tour auf dem Diamantkreis verbindet Wasserfälle, Geothermalgebiete, Schluchten und ein Fischerdorf zu einer beeindruckenden Rundstrecke. Wenn Sie davon träumen, Islands ungezähmten Norden in Ihrem eigenen Tempo zu erkunden, finden Sie in diesem Reiseführer alle wichtigen Informationen. Planen Sie noch heute Ihre perfekte Reise auf dem Diamantkreis mit Ihrem MyCar-Mietwagen.

Was ist der Diamantkreis und wo befindet er sich?

Der Diamantkreis ist eine 250 Kilometer lange Autostrecke im Nordosten Islands. Er bildet eine landschaftlich reizvolle Schleife, die fünf bedeutende Sehenswürdigkeiten miteinander verbindet: Goðafoss, den Mývatn-See, Dettifoss, die Ásbyrgi-Schlucht und Húsavík.

Sie liegt in Islands nördlicher vulkanischer Riftzone, wo die nordamerikanische und die eurasische tektonische Platte langsam auseinanderdriften. Diese dynamische Landschaft hat die Wasserfälle, Lavafelder und Geothermalgebiete geformt, die die Route prägen.

Der Diamantkreis, der oft mit dem Goldenen Kreis verglichen wird, wirkt abgelegener und ruhiger. Die Rundstrecke liegt nordöstlich von Akureyri, der Hauptstadt des Nordens, und ist gut an Islands Ringstraße (Route 1) angebunden.

Anreise zum Diamond Circle mit dem eigenen Auto von Reykjavík aus

Die Fahrt von Reykjavík nach Akureyri ist der erste Schritt zum Erreichen des Diamantkreises. Es ist eine landschaftlich reizvolle 6- bis 7-stündige Fahrt durch Küstenebenen, Gebirge und Lavafelder.

Hier ist, was Sie vor Ihrer Reise wissen sollten:

  • Entfernung: Etwa 380 Kilometer (236 Meilen) von Reykjavík nach Akureyri.
  • Fahrzeit: Ungefähr 6–7 Stunden, je nach Zwischenstopps und Wetterlage.
  • Route: Folgen Sie der Ringstraße (Route 1) in Richtung Norden bis nach Akureyri.
  • Straßentyp: Größtenteils asphaltiert und ganzjährig gut instand gehalten.
  • Maut: Geringe Gebühr für den Vaðlaheiðargöng-Tunnel, kurz vor Akureyri.

In Akureyri angekommen, beginnt der Diamantkreis etwa 50 km entfernt am Goðafoss.

Strecken- und Straßenübersicht des Diamond Circle

Sobald man den Startpunkt erreicht hat, beginnt das eigentliche Abenteuer. Der Diamantkreis verbindet gut ausgebaute Autobahnen mit ruhigen Nordstraßen, die sich durch Wasserfälle, Lavafelder und Küstentäler schlängeln. Man kann ihn von Akureyri oder Húsavík aus im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn befahren.

  • Länge: Ungefähr 250 Kilometer (155 Meilen)
  • Fahrzeit: Ungefähr 4 Stunden ohne Pausen
  • Straßentyp: Größtenteils asphaltiert, mit einigen Schotterabschnitten in der Nähe von Dettifoss (Route 864)

Die Strecke ist größtenteils gut ausgebaut und für alle Fahrer geeignet, allerdings können sich die Bedingungen im Winter schnell ändern. Günstige MyCar-Mietwagen eignen sich für Sommerreisen, während Allradfahrzeuge (4x4) für Schotterpisten oder vereiste Straßen am besten geeignet sind.

Fahrtipps für den Diamantkreis in Island

Die Fahrt auf dem Diamond Circle bedeutet offene Autobahnen, schmale Brücken und wechselhaftes Wetter. Diese Tipps helfen Ihnen, sicher zu bleiben und auf alles vorbereitet zu sein:

  • Wählen Sie das richtige Auto: Mieten Sie für Winterfahrten oder Schotterpisten einen der besten Geländewagen (4x4) in Island. Im Sommer reicht ein Zweiradantrieb völlig aus.
  • Tanken Sie vor Ihrer Abreise: Tankstellen sind begrenzt. Tanken Sie in Akureyri oder Húsavík voll, bevor Sie die Rundreise beginnen.
  • Prüfen Sie die Wettervorhersage: Die Bedingungen können sich schnell ändern. Besuchen Sie Road.is oder SafeTravel.is für aktuelle Informationen, bevor Sie losfahren.
  • Abblendlicht benutzen: Das Abblendlicht muss immer eingeschaltet sein, auch tagsüber. Das ist gesetzlich vorgeschrieben und verbessert die Sicht.
  • Achten Sie auf einspurige Brücken: Diese sind auf Landstraßen häufig. Gewähren Sie dem Gegenverkehr Vorfahrt, wenn Sie als Zweiter einfahren.
  • Achten Sie auf isländische Tiere auf der Straße: Schafe und Pferde laufen oft auf den Asphalt, besonders im Sommer. Fahren Sie langsam und seien Sie aufmerksam.
  • Seien Sie auf starke Winde gefasst: In Nordisland können die Windböen heftig sein. Öffnen Sie die Autotüren vorsichtig und halten Sie das Lenkrad fest.

Nutzen Sie die Parka-App zum Parken in Island: Einige Parkplätze erheben geringe Gebühren. Mit der App finden und bezahlen Sie Parkplätze ganz einfach.

5 Hauptstationen auf dem Diamantkreis in Island

Der Diamantkreis führt an fünf bemerkenswerten Sehenswürdigkeiten im Nordosten Islands vorbei. Hier sind die wichtigsten Stationen entlang der Route.

1. Goðafoss: Der Wasserfall der Götter

Goðafoss ist der nächstgelegene größere Haltepunkt von Akureyri und üblicherweise der erste Stopp auf der gegen den Uhrzeigersinn verlaufenden Diamantenstraße. Er ist einer der meistbesuchten und meistfotografierten Wasserfälle Islands und bekannt für seine hufeisenförmige Gestalt und sein türkisfarbenes Wasser.

Der Name bedeutet übersetzt „Wasserfall der Götter“. Er stammt aus einer Legende, die aus der Zeit der Christianisierung Islands stammt und in der heidnische Götzenbilder in den Wasserfall geworfen wurden. Ein einfacher, 2,7 km langer Wanderweg führt über eine Fußgängerbrücke. Entlang dieses Weges kann man beide Flussufer erkunden und unterwegs kleinere Wasserfälle entdecken.

Praktische Informationen zum Goðafoss-Wasserfall:

  • Parken: Kostenlos an beiden Ufern
  • Zufahrt: Westufer direkt von der Route 1; östlich über die Straße 844
  • Entfernung zur nächsten Haltestelle: 40 km (25 Meilen), etwa 35 Minuten bis zum Mývatn-See

2. Der Mývatn-See: Geothermisches Wunderland

Der Mývatn-See ist mit einer Fläche von rund 37 Quadratkilometern der viertgrößte See Islands. Er ist ein weitläufiges, flaches Gewässer, umgeben von vulkanischen Formationen, dunkler Lava und üppigen Feuchtgebieten mit einer vielfältigen Vogelwelt. Die Gegend wurde vor etwa 2.300 Jahren durch Vulkanausbrüche geformt und schuf so die surreale Landschaft, die wir heute sehen.

Sein Name bedeutet „Mückensee“ und bezieht sich auf die Schwärme harmloser Insekten, die jeden Sommer dort erscheinen. Sie sind wichtig für das Ökosystem des Sees – packen Sie aber zur Sicherheit ein Moskitonetz ein.

Sehenswürdigkeiten rund um den Mývatn-See (über Route 848):

Die Route 1 mündet in die Straße 848, die den See östlich umrundet. Entlang dieser Schleife befinden sich die meisten beliebten Sehenswürdigkeiten der Region, bevor sie nördlich wieder auf die Route 1 trifft.

  • Skútustaðagígar: Pseudokrater, die durch Dampfexplosionen unter abkühlender Lava entstanden sind.
  • Lavafeld Dimmuborgir: Verschlungene Felsformationen, die oft mit der isländischen Folklore in Verbindung gebracht werden.
  • Hverfjall-Krater: Ein beeindruckender Tephra-Krater mit einem steilen Pfad zum Kraterrand.
  • Grjótagjá: Eine kleine Lavahöhle mit einem dampfenden blauen Becken im Inneren.
  • Námaskarð (Hverir): Mit sprudelnden Schlammtöpfen und Fumarolen.
  • Earth Lagoon Mývatn: Früher bekannt als Mývatn Nature Baths, sind diese modernen Geothermalbäder mit Seeblick und entspannenden Badeerlebnissen eines der besten in Island.

Praktische Informationen zum Mývatn-See:

  • Parken: Kostenlose und gebührenpflichtige Parkplätze entlang der Straße 848
  • Anfahrt: Die Route 1 bietet eine gute Anbindung an die Straße 848.
  • Entfernung zur nächsten Haltestelle: 60 km (37 Meilen), etwa 50 Minuten bis Dettifoss

3. Dettifoss: Europas mächtigster Wasserfall

Sie werden Dettifoss wahrscheinlich schon von Weitem sehen. An klaren Tagen steigt eine Nebelwolke hoch in den Himmel. Manchmal schimmern Regenbögen durch den Sprühnebel und verraten so den Wasserfall lange vor der Straße.

Es ist Europas mächtigster Wasserfall: Er stürzt 45 Meter tief in eine Schlucht und überspannt eine Breite von 100 Metern. Die gewaltige Kraft des Flusses Jökulsá á Fjöllum ist atemberaubend, und der Boden erbebt, wenn die Wassermassen in die Tiefe stürzen.

Es gibt zwei Aussichtspunkte auf gegenüberliegenden Seiten des Flusses:

  • Westseite (Route 862): Befestigt und ganzjährig geöffnet
  • Ostseite (Route 864): Schotterweg, bessere Sicht, nur im Sommer befahrbar

Egal für welche Seite Sie sich entscheiden, rechnen Sie damit, nass zu werden, der Sprühnebel hier ist heftig!

Praktische Informationen zum Dettifoss-Wasserfall:

  • Parken: Kostenlos auf beiden Seiten
  • Anfahrt: Von der Route 1 auf die Straße 862 (Westen) oder 864 (Osten) abbiegen.

Entfernung zur nächsten Haltestelle: 36 km (22 Meilen), etwa 30 Minuten nach Ásbyrgi

4. Ásbyrgi-Schlucht: Hufeisenoase des Nordens

Der hufeisenförmige und von 100 Meter hohen Klippen eingefasste Ásbyrgi-Canyon zählt zu den friedlichsten Orten Nordislands. Der Legende nach wurde er von Sleipnir, Odins achtbeinigem Pferd, geformt. Wissenschaftler bringen ihn mit urzeitlichen Gletscherfluten in Verbindung.

Im Zentrum erhebt sich Eyjan, eine Felseninsel aus dem Canyonboden. Pfade schlängeln sich durch Birkenwälder zum Botnstjörn-Teich, einem stillen See, in dem sich die darüber liegenden Klippen spiegeln.

Praktische Informationen über den Ásbyrgi-Canyon:

  • Parken: Kostenlos am Besucherzentrum und in der Nähe des Botnstjörn-Teichs
  • Anfahrt: Folgen Sie der Straße 862 weiter nach Norden, dann der Straße 85 und der Straße 861 in die Schlucht hinein.
  • Entfernung zum nächsten Halt: 60 km (37 Meilen), ca. 45 Minuten bis Húsavík

5. Húsavík: Die Walbeobachtungshauptstadt Islands

Die letzte Station, Húsavík, ist ein charmantes Fischerstädtchen und Europas Hauptstadt der Walbeobachtung. Zwischen April und September beherbergen seine Gewässer über 20 Walarten, darunter Buckelwale, Zwergwale und Blauwale.

Außerhalb des Hafens laden die Kirche Húsavíkurkirkja und das Walmuseum Húsavík zum Verweilen ein. Entspannen Sie sich in den GeoSea-Bädern mit ihren warmen Meerwasserbecken und dem Blick auf den Arktischen Ozean. Der Ort bietet außerdem gemütliche Cafés, Fischrestaurants und einen herrlichen Bergblick.

Praktische Informationen über Húsavík:

  • Parken: Einige Parkplätze in der Nähe des Hafens, der Museen und der GeoSea-Bäder sind kostenlos.
  • Anfahrt: Folgen Sie der Straße 85; Húsavík liegt an derselben Straße.

lohnenswerte Abstecher zu Ihrer Diamond Circle Drive

Wenn Sie etwas mehr Zeit haben, machen Sie ein paar lohnenswerte Abstecher abseits der Hauptroute des Diamond Circle:

  • Krafla-Vulkan und Víti-Krater: Wandern Sie zwischen dampfenden Spalten und uralten Lavaströmen in diesem aktiven Vulkangebiet.
  • Echo Cliffs: Sehen Sie einzigartige Basaltformationen und Höhlen, die der Fluss Jökulsá á Fjöllum in der Nähe von Ásbyrgi geformt hat.
  • Halbinsel Tjörnes: Fahren Sie entlang fossiler Klippen und beobachten Sie im Sommer Papageientaucher, die an der zerklüfteten Küste nisten.

Beste Reisezeit für den Diamantenkreis in Island

Die Diamond Circle-Strecke kann man das ganze Jahr über befahren, aber die Bedingungen und das Erlebnis variieren je nach Jahreszeit:

  • Sommer (Juni–August): Lange Tage, mildes Wetter und freie Straßen – ideal für Selbstfahrer. Es ist auch die beste Zeit für Walbeobachtungen, denn die Mitternachtssonne und die imposanten Wasserfälle sind dann besonders beeindruckend.
  • Herbst (Sep–Okt): Weniger Touristen, goldene Landschaften und kühlere, aber gut zu bewältigende Fahrbedingungen.
  • Winter (Nov–März): Eine Gelegenheit, die Nordlichter und gefrorene Wasserfälle zu sehen, allerdings können Schnee und vereiste Straßen den Zugang einschränken.
  • Frühling (Apr–Mai): Die Schneeschmelze speist imposante Wasserfälle, und die Landschaft ergrünt wieder.

Der Sommer bietet die beste Balance aus Landschaft, Tageslicht und sicheren Straßenverhältnissen für eine Selbstfahrerreise auf dem Diamond Circle in Island.

Selbstfahrer-Rundreise durch Island (Diamantenkreis)

Beginnen Sie Ihre Reise in Reykjavík und fahren Sie auf der Ringstraße (Route 1) Richtung Norden nach Akureyri, dem Tor zum Diamantkreis. Die Fahrt dauert 6–7 Stunden, planen Sie daher, die Rundfahrt am nächsten Tag zu beginnen.

Ein Tagesausflug von Reykjavík aus ist nicht realistisch, da kaum Zeit für Erkundungen bleibt. Planen Sie stattdessen eine zwei- oder dreitägige Mietwagenrundreise, um die Gegend in Ruhe zu erkunden.

2-tägige Selbstfahrer-Rundreise durch den Diamond Circle ab Reykjavík

  • Tag 1: Fahrt von Reykjavík nach Akureyri mit Halt am Goðafoss und am Mývatn-See. Erkunden Sie geothermische Standorte wie Dimmuborgir, Hverfjall und die Erdlagune. Übernachten Sie in der Nähe von Mývatn.
  • Tag 2: Weiter geht es zum Dettifoss und zum Ásbyrgi-Canyon. Anschließend können Sie in Húsavík in den GeoSea-Bädern entspannen, bevor Sie zurück nach Reykjavík fahren.

3-tägige Selbstfahrer-Rundreise durch den Diamond Circle ab Reykjavík

  • Tag 1: Fahrt von Reykjavík nach Akureyri, Besuch von Goðafoss und dem Mývatn-See. Erkunden Sie den Krafla-Vulkan und den Víti-Krater und übernachten Sie dann in der Nähe von Mývatn.
  • Tag 2: Sehen Sie Dettifoss, die Ásbyrgi-Schlucht und den Botnstjörn-Teich. Halten Sie in Hljóðaklettar und fahren Sie durch die Tjörnes-Halbinsel. Übernachtung in Húsavík.
  • Tag 3: Nehmen Sie an einer Walbeobachtungstour in Húsavík teil, entspannen Sie sich in den GeoSea Bädern und genießen Sie die Stadt, bevor Sie zurück nach Reykjavík fahren.

Reisetipps für die Erkundung der Diamond Circle Route

Damit Sie Ihre Diamond Circle-Selbstfahrerreise optimal nutzen können, bereiten Sie sich mit diesen kurzen und praktischen Reisetipps vor:

  • Buchen Sie Ihre Unterkunft frühzeitig: Im Sommer sind die Zimmer schnell ausgebucht, besonders rund um den Mývatn-See und Húsavík.
  • Kleiden Sie sich im Zwiebellook: Das Wetter im Nordosten Islands kann schnell umschlagen. Packen Sie Kleidung für Sonne und Regen ein.
  • Bringen Sie Badekleidung mit: Entlang der Route finden Sie Geothermalbäder wie die Mývatn Earth Lagoon und die GeoSea Baths.
  • Nehmen Sie Proviant und Wasser mit: Die Versorgungsmöglichkeiten zwischen den Ortschaften können, insbesondere im Winter, lückenhaft sein.
  • Packen Sie im Sommer Moskitonetze ein: Von Juni bis August sind Mücken rund um den Mývatn-See weit verbreitet.

Halten Sie sich an die örtlichen Regeln: Machen Sie sich mit den isländischen Verkehrszeichen vertraut, respektieren Sie die Natur und halten Sie niemals mitten auf der Straße an, um Fotos zu machen.

Erleben Sie den Diamond Circle in Island auf einer Selbstfahrerreise

Eine Fahrt auf Islands Diamantenkreis ist ein Abenteuer durch den wilden Norden der Insel. Im einen Moment steht man im Nebel am Dettifoss, im nächsten durchquert man Lavafelder oder beobachtet Wale vor Húsavík. Jeder Kilometer eröffnet eine neue Landschaft und bietet einen neuen Grund zum Anhalten.

Mit einem zuverlässigen Mietwagen von MyCar steht Ihnen der Norden Islands offen. Setzen Sie sich ans Steuer, bestimmen Sie Ihr Tempo und entdecken Sie Islands unberührte Schönheit ganz nach Ihren Vorstellungen.

Häufig gestellte Fragen zu Diamond Circle Iceland Self-Drive

Lohnt sich der Diamond Circle?

Ja! Es ist eine der schönsten und lohnendsten Strecken Islands, mit abwechslungsreichen Landschaften und weniger Menschenmassen.

Wie lange dauert die Fahrt auf dem Diamantkreis in Island?

Die Fahrt entlang des Diamond Circle dauert ohne Pause etwa 4 Stunden. Planen Sie 2–3 Tage für ein umfassendes Erlebnis ein.

Kann man den Diamantkreis an einem Tag von Reykjavík aus schaffen?

Theoretisch ja, aber Sie werden den Großteil des Tages im Auto verbringen und wenig Zeit zum Erkunden haben. Planen Sie stattdessen zwei oder drei Tage ein, um die Strecke richtig genießen zu können.

Ist der Besuch des Diamond Circle kostenlos?

Ja, die Attraktionen des Diamond Circle sind kostenlos. Für einige Haltestellen fallen jedoch Parkgebühren an, und in der Nähe von Akureyri befindet sich ein mautpflichtiger Tunnel.

Worin besteht der Unterschied zwischen dem Goldenen Kreis und dem Diamantenkreis in Island?

Der Goldene Kreis nahe Reykjavík bietet leichten Zugang und klassische Sehenswürdigkeiten. Der Diamantenkreis in Nordisland ist wilder und besticht durch Lavafelder, Wasserfälle und Wale.